Kaputte und unschöne Böden
Wenn Risse und Bruchstellen dominieren
Warum entstehen kaputte Böden – was sind die Ursachen?
Besonders Böden von Garagen, Lagerflächen, Werkstätten oder Kellern sind hohen mechanischen und z. T. auch chemischen Belastungen ausgesetzt und daher besonders anfällig für Risse oder Bruchstellen. Auch Nutzungsänderungen sind viele Böden nicht gewachsen. Zeitmangel und zu lange Wartezeiten hinsichtlich der Benutzbarkeit des sanierten Bodens tragen dazu bei, dass dringend notwendige Sanierungsarbeiten immer weiter nach hinten geschoben werden oder gar nicht erst stattfinden.
Warum sind kaputte Böden ein Problem?
Kaputte Böden sehen nicht nur unschön aus, sondern bergen auch Gefahren. Neben Stolperfallen können sie schnell zu hygienischen Problemen führen – kaputte, unebene Böden sind schlecht zu reinigen und bieten Schmutz jede Menge Angriffsfläche. Den Wert einer Immobilie mindern sie obendrein.
Wie wird das Problem gelöst?
Mit den Produkten der redstone-Linie „Bodensanierung (STRATO)“ ist das Instandsetzen kaputter Böden so leicht wie noch nie:
Bodeninstandsetzung mit mineralischen Materialien:
Mit der Strato Bodenausgleichs- und Reparaturmasse (mineralisch), einer selbstverlaufenden Bodenausgleichs- und Reparaturmasse mit erhöhter chemischer Beständigkeit, lassen sich Böden in vielen Bereichen mit unterschiedlichen Nutzungen schnell ausgleichen bzw. reparieren. Die Strato Bodenausgleichs- und Reparaturmasse (mineralisch) ist bereits ab 5 mm Schichtdicke selbstnivellierend und nach ca. 3 Stunden begehbar.