redstone GmbH
  • Über uns
  • Produktinformationen
  • Prospekte
  • Beratung & Vertrieb
  • Seminare
  • Kontakt
 
    • Startseite
    • Feuchtesanierung
    • Schimmelsanierung
    • Innendämmung
      • Lösungen/Produkte
      • Ratgeber
        • Innendämmung - Vorteile & Einsatzbereiche
        • Energiesparen & Wertsteigerung
        • Wohlfühlklima & Wohngesundheit
        • Funktion einer Innendämmung
        • Vorschriften, Brand- & Umweltschutz
        • Häufige Fragen zur Innendämmung
      • Filme
    • Wandbeschichtung/Kalk
    • Bodensanierung
    • Bau

Häufige Fragen zur Innendämmung

Kann jedes Haus bzw. meine Wohnung nachträglich von innen gedämmt werden?

Heute gibt es für nahezu jedes Gebäude geeignete Innendämmlösungen. Dabei muss nicht zwangsläufig das gesamte Gebäude gedämmt werden. Partielle Dämmungen einzelner Räume oder Wohnungen sind ebenso möglich, wie eine schrittweise Innendämmung („Raum für Raum“) unter Berücksichtigung der Nutzung.

Lohnt sich eine nachträgliche Innendämmung für Häuser und Wohnungen?

Durch die nachträgliche Innendämmung (z. B. an Außenwänden) können Wärmeverluste um bis zu 90 % reduziert werden. Zudem entfallen Folgekosten durch Feuchte- und Schimmelpilzschäden. Zusätzlich steigt der Immobilienwert beträchtlich und vereinfacht den späteren Verkauf oder die Vermietung des Objekts.

Demgegenüber steht eine einmalige Investition für eine Innendämmung, die im Gegensatz zu komplizierter Haustechnik (Heizung, Solaranlagen etc.) wartungsfrei ist und über Jahrzehnte Energieeinsparungen erzielt. Die Kosten für eine Innendämmung sind dabei moderat und amortisieren sich bereits nach relativ kurzer Zeit.

Können Innendämmungen Feuchteprobleme verursachen? Was ist zu beachten?

Nein, fachgerecht ausgeführte Innendämmungen funktionieren einwandfrei. Die sicherste Lösung sind „fehlertolerante" Innendämmsysteme aus diffusionsoffenen und kapillaraktiven Baustoffen auf mineralischer Basis. Sie wirken feuchteregulierend, sind schimmelresistent, nicht brennbar und sind unbedenklich für Mensch und Umwelt.

Vorsicht bei Innendämmsystemen, die erst wenige Jahre auf dem Markt sind: Sie haben sich noch nicht in der Praxis bewährt. Das gleiche gilt für Außendämmstoffe, die nur zur Innendämmung umdeklariert wurden, ohne hierfür geeignet zu sein.

Fragen Sie Hersteller und Handwerksbetriebe nach deren Praxiserfahrung, Referenzen und schriftlichen Nachweisen zur Funktionsfähigkeit des Innendämmsystems (Zulassungen, Systemprüfungen, bauphysikalische Nachweisrechnungen).

Wo erhalte ich weitere Informationen zum Thema Innendämmung?

Sie haben weitere Fragen zum Thema Innendämmung oder wünschen eine individuelle Beratung? Sprechen Sie uns an!

  • ID-Vorteile &
    Einsatzbereiche
  • Energiesparen &
    Wertsteigerung
  • Wohlfühlklima &
    Wohngesundheit
  • Funktion einer
    Innendämmung
  • Vorschriften, Brand-
    & Umweltschutz
  • Häufige Fragen zur
    Innendämmung
  • Suche
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Sitemap
  • AGB