Seminar-Inhalte:
- Bauphysikalische Grundlagen (Wärme, Feuchte, Lösungskonzepte und -techniken, Raumklima, Temperaturfaktor, Taupunkt, Feuchteprüfung, Kapillarität, Baustoffkunde)
- Biologie / Mikrobiologie (Schimmelarten, Keime, Bakterien, Milben und Protozoen, Erscheinungsbilder, Enstehung, Wachstum, Hemmnisse, gesundheitliche Aspekte, Schimmelursachen)
- Gesetzliche Rahmenbedingungen und Vorschriften (aktuelle Vorschriften der Schimmelsanierung, Beispiele aus der Rechtsprechung, Ursachenermittlung, Messmethoden, Probeentnahmen, Berechnungen, konstruktive Mängel, Feuchteschäden, Wohnverhalten)
- Schadensaufnahme (Gefährdungsbeurteilung, Schadenklassifizierung, Sanierungsbefähigung, Dokumentation)
- Sanierungsvorbereitung (vorbereitende und begleitende Maßnahmen)
- Arbeitsschutz (Unterweisung der Mitarbeiter, persönliche Schutzausrüstung, Schutz des Sanierungsumfeldes)
- Sanierungsablauf (Entfernung, Reinigung, Wiederaufbau, Vorbeugung)
- Lüftungskonzepte und -techniken (freie Lüftung, mechanische Lüftung, Lüftungsgeräte)
- Sonstiges (Systemlösungen und Produkte, Planungshilfen, Weiterbildungen, Netzwerk, Empfehlungen zum Vertrieb von Sanierungsleistungen)
- Methoden zum Nachweis und Analysen
- Erarbeitung der Vorgehensweise anhand realer Sanierungsbeispiele
Termin:
11.10.2023 und 12.10.2023 (Mi.+Do.)
Jeweils von 9:00 bis 17:00 Uhr
Veranstaltungsadresse:
HTL Baden
Malerschule Leesdorf
Leesdorfer Hauptstr. 69
A-2500 Baden (Österreich)
Kosten: EUR 345,00 (zzgl. gültiger UmsSt. falls uns keine UmsSt. ID vorliegt) inkl. Seminarunterlagen und Zertifikat von der TÜV SÜD Akademie